Nach mehrfachen Fehlern bei der Übermittlung von Nachrichten wird per Voreinstellung der betroffene Kommunikationsport gesperrt und es erscheint die Meldung „Port belegt“ bzw. „Wählvorgang gesperrt“.

Im DvISE-Administrator von David können Sie unter dem Menüpunkt MONITOR\PORTS nachschauen, welche Ports für welchen Dienst konfiguriert sind. Der Port ist zum Senden konfiguriert, wenn mindestens eines der folgenden Kennzeichen angezeigt wird:

F = Fax versenden
E = E-Mail versenden
T = T-Mail versenden
V = Voice-Mail versenden

Wird keines dieser Kennzeichen angezeigt, so können über diesen Port keine Nachrichten versendet werden! Die Kennzeichen werden im Menüpunkt BETRIEBSMODUS bzw. UNTERSTÜTZE DIENSTE (David 5.1) in der Portkonfiguration eingetragen.

Nun kann es vorkommen, daß in diesem Menü die Kennzeichen für die Dienste blinken (Novell) oder als »LOCKED« gekennzeichnet werden (NT/2000) und auf diesem Port keine Nachrichten mehr gesendet oder empfangen werden können. In diesem Fall wurde der Port automatisch deaktiviert, weil 10 aufeinanderfolgende Fehlversuche aufgetreten sind. Dieses kann z.B. bei Rundsendungen oder Serienfaxen auftreten.

Durch Drücken der Taste „F2“ (Novell) bzw. „STRG+F2“ (NT/2000) können Sie alle Ports wieder aktivieren.

Über den Parameter „MaxSuccessiveErrorCount“ den Sie in die DAVID.INI einbinden können, haben Sie die Möglichkeit die Anzahl der gezählten Fehler zu beeinflußen. Wenn Sie als Wert für den Parameter „MaxSuccessiveErrorCount=0“ angeben, so wird die Überprüfung ausgeschaltet und kein Port mehr deaktiviert.

Diese Funktionalität steht Ihnen in David 5.0 (ab dem Service-Pack 6, VIntern 1440), sowie in allen höheren Versionen zur Verfügung.